Keine Entwarnung vor drohendem Kollaps der Riffe Manche Korallenriffe können mit der Klimaerwärmung offensichtlich sehr gut umgehen. Allerdings funktioniert das nur dann, wenn der Stress auf das gesamte marine Ökosystem…		
 
 
 
CO2-Zunahme und Sauerstoff-Abnahme macht Tiefseetieren das Atmen schwer Einer Studie des Monterey Bay Aquarium Research Institute http://www.mbari.org zufolge könnten sich die marinen Todeszonen im kommenden Jahrhundert signifikant vergrößern. Gründe dafür…		
 
 
 
Gift als Erbe eines gemeinsamen Urahns Alle Tintenfische besitzen Gift, egal ob sie über zehn oder acht Arme verfügen. Das behaupten Forscher der Universität Melbourne http://www.unimelb.edu.au im Journal of Molecular…		
 
 
 
Geheimnis um Zusammensetzung der Muschelseide gelöst Kalifornischen Forschern ist es gelungen, das Geheimnis um die Widerstandskraft der Byssusfäden - das sind jene Fäden, mit denen sich die Tiere an Felsen…		
 
 
 
Erfolge bei Rekonstruktion des Stammbaumes des Lebens Ein großer Schritt in der Erforschung des Stammbaumes des Lebens ist einem Forscherteam um den Geobiologen Gert Wörheide von der LMU in München…		
 
 
 
Ein Forscherteam um Elsie Sunderland von der Harvard University hat festgestellt, dass die Quecksilber-Werte im Pazifik stark ansteigen. Durch das starke Wirtschaftswachstum in Asien - vor allem im Kohleland China…		
 
 
 
HTML clipboardHTML clipboardVerbesserter Tierschutz für Krustentiere gefordert: Krebse spüren Schmerzen. Zu dieser Erkenntnis kommt ein Wissenschaftsteam der Queens University in Belfast in der neuesten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Animal Behaviour. Untersucht…		
 
 
 
GourmetReise Magazin exklusiv: 75 Prozent aller Proben kontaminiert Der exklusive Miesmuschel-Labortest des deutschsprachigen Genussmagazins GourmetReise brachte ein erschreckende Ergebnis zu Tage: Drei Viertel aller Proben waren mit Fäkalkeimen kontaminiert. Gefunden…		
 
 
 
Nirgendwo sonst auf der Welt sind die bis zu 18 Meter langen Walhaie so zahlreich und kommen so nah an die Küste heran wie am Ningaloo Reef. Auf außergewöhnlichen Touren…		
 
 
 
Möglicher Ersatz für umweltfeindliche Sonartechnologie Obwohl der Blinde Höhlensalmler (Astyanax fasciatus) nichts sieht, könnte er in der Entwicklung neuartiger Bewegungssensoren eine wesentliche Rolle spielen. Ein Forscherteam der Georgia Tech http://www.gatech.edu…		
 
 
 
Verbesserter Schutz für fragiles Ökosystem Tiefsee  Ein US-Forscherteam um Brendan Roark von der Texas A&M University http://www.tamu.edu hat entdeckt, dass Tiefseekorallenkolonien in 500 Metern Tiefe vor der Küste Hawaiis mehr…		
 
 
 
Toxine persistenter als bisher vermutet Algenblüten an der Meeresoberfläche sind ein altbekanntes Problem. Nun haben Forscher der University of North Carolina http://www.unc.edu entdeckt, dass die Gifte in den Algen auch…		
 
 
 
Gesteinsbohrungen verbessern Prognosen für Klimafolgen Die Eisbedeckung der westlichen Antarktis war in früheren Zeiten kleiner als heute. Das ermittelte das internationale Forschungsprojekt ANDRILL http://www.andrill.org durch Sedimentbohrungen unter dem Schelfeis in…		
 
 
 
Solar- und Windenergie soll fossile Brennstoffe ersetzen  Innerhalb einer einzigen Dekade will der neue Präsident der Malediven, Mohammed Nasheed sein 1.200 Inseln umfassendes Staatsgebiet CO2-neutral machen. Die nur 298 Quadratkilometer…		
 
 
 
Schwimmende Raubechse mit 30-Zentimeter-Zähnen Alle bisherigen Größenmaßstäbe durchbricht ein Meeresreptil, dessen Fossil auf der Inselgruppe Svalbard im norwegischen Spitzbergen-Land entdeckt wurde. Die Raubechse aus der Familie der Pliosaurier wog 45 Tonnen…